Projekte
Projekt News
MBOR
Kontakt

MBOR-PRIME

Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation in der Psychosomatik

Psychosomatische Erkrankungen und Teilhabe

Gesunde Teilhabe am Arbeitsleben bedeutet Erfolg und Freude im Arbeitsalltag. Stress und psychosomatische Erkrankungen können unsere Teilhabe in diesem wichtigen Lebensbereich erschweren. Eine medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation – kurz MBOR – kann die Wiederaufnahme der Arbeit unterstützen und zum Erhalt des Arbeitsplatzes beitragen.

In einer dreijährigen Studie ist die MBOR im psychosomatischen Behandlungssetting weiterentwickelt und die Wirksamkeit dieser Rehabilitationsstrategie geprüft worden. Auf dieser Grundlage arbeiten wir in einer zweijährigen Folgestudie daran, Praxisempfehlungen für die Umsetzung der MBOR zu entwickeln.

Hier gelangen Sie zu den veröffentlichten Artikeln und Praxisempfehlungen.

Vorstellung der Praxisempfehlungen beim Reha-Kolloquium 2025

Vom 18.03.2025 bis 20.03.2025 fand in Nürnberg das Reha-Kolloquium statt. Wir waren am 19.03.2025 um 9:00 im Vortragsraum „Istanbul“ mit dem Beitrag „Praxisempfehlungen für die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation in psychosomatischen Rehabilitationseinrichtungen – Ergebnisse eines Delphi-Prozesses“ durch Stefan Schulder vertreten. Wir bedanken uns für den interessanten Austausch.

Rekrutierung der zweiten Studienkohorte begonnen

Nach der Implementierung unserer Praxisempfehlungen in den drei an MBOR-PRIME beteiligten Reha-Zentren haben die Kliniken mit der Rekrutierung der zweiten Studienkohorte begonnen. Geplant ist die Befragung von 75 Personen pro Einrichtung. Ermittelt werden neben der Erreichung berufsorientierter Reha-Ziele auch die erreichte Zielgruppe, die erbrachte und wahrgenommene Behandlungsdosis sowie die Behandlungstreue. Bei allen teilnehmenden Personen sowie den Reha-Zentren möchten wir uns für ihre Unterstützung bei der Umsetzung unseres Forschungsprojekts ganz herzlich bedanken. Rekrutierung der zweiten Studienkohorte begonnen

2. Beiratstreffen in MBOR-PRIME stattgefunden

Am 29. Januar 2025 fand online das 2. Beiratstreffen im Projekt MBOR-Prime statt. An dem Treffen nahmen insgesamt 16 Personen teil, die in Wissenschaft oder Praxis mit der MBOR beschäftigt sind oder ehemals als Patient*innen in der MBOR behandelt wurden. Zur Eröffnung begrüßten Prof. Dr. Matthias Bethge und Prof. Dr. Markus Bassler, Projektleitungen von MBOR-PRIME, die Teilnehmenden. Das Programm umfasste sowohl spannende wissenschaftliche Vorträge als auch Beiträge der teilnehmenden Kliniken. Stefan Schulder, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität zu Lübeck, berichtete über die ersten Ergebnisse der Kontrollgruppenbefragung. Für das rege Interesse und den lebhaften Austausch möchten wir uns bei allen Teilnehmenden ganz …

Vorstellung der Praxisempfehlungen beim Reha-Kolloquium 2025

Vom 18.03.2025 bis 20.03.2025 findet das Reha-Kolloquium in Nürnberg statt. Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir am 19.03.2025 um 9:00 im Vortragsraum „Istanbul“ mit dem Beitrag „Praxisempfehlungen für die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation in psychosomatischen Rehabilitationseinrichtungen – Ergebnisse eines Delphi-Prozesses“ durch Stefan Schulder vertreten sein werden. Wir freuen uns auf interessiertes Fachpublikum und spannende Diskussionen.

Wir wünschen Ihnen schöne Feiertage und einen guten Start in das Jahr 2025!

In der Weihnachtszeit feiern wir nicht nur Gemeinschaft, sondern auch das, was wir gemeinsam erreicht haben. Das gesamte Team des MBOR-PRIME Projekts bedankt sich bei den Teilnehmenden für die aktive Mitgestaltung der Praxisempfehlungen und das Engagement zur stetigen Verbesserung der Versorgungspraxis in der Psychosomatik. Herzlichen Dank für die vertrauensvolle und erfolgreiche Zusammenarbeit im Jahr 2024. Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr!

Rekrutierung der ersten Studienkohorte erfolgreich abgeschlossen

In der Studie MBOR-PRIME haben die drei beteiligten Reha-Zentren seit Ende Mai 2024 die Fragebogenerhebung mit der Kontrollgruppe vor Implementierung der neu abgestimmten Praxisempfehlungen abgeschlossen. In jeder Einrichtung konnten wie geplant 75 oder mehr Personen für eine Teilnahme an der ersten Befragung gewonnen werden. Durch die Teilnahmen können wir nun u. a. die erreichte Zielgruppe, die erbrachte und wahrgenommene Behandlungsdosis sowie die Behandlungstreue ermitteln. In den kommenden Wochen werden in den Reha-Zentren nun die Praxisempfehlungen umgesetzt, bevor im Januar 2025 die Rekrutierung der zweiten Studienkohorte beginnt. Unser Dank geht an dieser Stelle an alle teilnehmenden Personen sowie die Kliniken für ihre Unterstützung bei der …

Veröffentlichung der Praxisempfehlungen auf Deutsch und Englisch

Die im Frühjahr dieses Jahres in zwei Delphi-Runden abgestimmten Praxisempfehlungen für die MBOR in psychosomatischen Rehabilitationseinrichtungen sind seit August auf unserer Website in deutscher Sprache veröffentlicht. Um die Empfehlungen auch für einen internationalen Kontext zugänglich zu machen, haben wir diese ins Englische übersetzt. Die Praxisempfehlungen lassen sich über den Menüpunkt „Veröffentlichungen“ öffnen und sind über ausklappbare Abschnitte einsehbar. Zusätzlich stehen diese im PDF-Format zur Verfügung. Über den Sprachschalter im Menü am oberen rechten Rand, kann die Websitesprache und die der Praxisempfehlungen zwischen Deutsch und Englisch ausgewählt werden.

Vorstellung unserer Praxisempfehlungen

Am 13. und 14.09.2024 traf sich die Deutsche Gesellschaft für Klinische Psychotherapie, Prävention und Psychosomatische Rehabilitation in Ratzeburg zu ihrer Jahrestagung. Am Samstagmorgen stellten wir im Rahmen eines einstündigen Vortrages unsere Praxisempfehlungen vor und diskutierten diese mit den Teilnehmenden. Die Präsentation können Sie hier ansehen.   

Klinikvisitationen – MBOR-PRIME Team in den Kliniken vor Ort

Im Zeitraum vom Mai bis September 2024 wurden über mehrere Tage Visitationen in den drei teilnehmenden Kliniken durchgeführt. Hierbei fand ein direkter Austausch mit den Implementierungsverantwortlichen, Klinikleitungen, Mitarbeitenden und den Rehabilitanden vor Ort statt. „Es besteht je ein umfangreiches psychotherapeutisches Angebot, welches flexibel an den Bedarf der Rehabilitanden angepasst wird“, so Stefanie Freytag, zuständige Mitarbeiterin. Sie beschreibt die Atmosphäre in den Kliniken als stets freundlich und wertschätzend. Sie freut sich auf die weitere Zusammenarbeit und bedankt sich für das Engagement der Kliniken.  

Online-Implementierungsworkshops im Juni/ Juli 2024

Im Fokus der beiden Online-Implementierungsworkshops, die je über zwei Tage stattfanden, stand die Planung der Umsetzung der Praxisempfehlungen zur Durchführung medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) der teilnehmenden Kliniken. Workshop-Leiterin M.Sc. Stefanie Freytag, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Hochschule Nordhausen, begrüßte insgesamt vier Implementierungsverantwortliche der teilnehmenden Kliniken zur Veranstaltung. Nach der Begrüßung durch Prof. Dr. Markus Bassler und Prof. Dr. Matthias Bethge, Projektleitungen der Studienzentren, stellten sich die wissenschaftlichen Mitarbeitenden vor. Den Fachvorträgen zum Thema Change-/ Projektmanagement schlossen sich intensive Diskussionen an. Es wurde das klinikspezifische Vorgehen in der Umsetzung der MBOR-Praxisempfehlungen diskutiert.